Verschlagwortet: Forschung
Die Hurrikan-Aktivität variiert von Jahr zu Jahr und von Dekade zu Dekade so stark, dass es schwierig ist, langfristige Trends aus den bisherigen Aufzeichnungen zuverlässig abzuleiten. Globale Satellitendaten reichen nur bis in die 1960er...
Am 6. Dezember wurde in Alaska ein neuer Schneefallrekord aufgestellt. Eine aktuelle Studie des Dartmouth College, der University of Maine und der University of New Hampshire zeigt, dass diese Schneemengen in Zukunft wohl öfter...
Voraussichtlich am Freitag dieser Woche (13.10.2017) soll der neue europäische Satellite namens “Sentinel-5P” zur Beobachtung der Atmosphäre vom Plesetsk-Kosmodrom in Russland ins All starten. Wie alle Sentinel-Satelliten ist auch dieser Teil des europäischen Copernicus-Programms zur...
Hunderte von Kilometern entfernt von Gewitterzellen lassen sich gelegentlich rote blitzartige Strukturen beobachten, die nicht zum Boden sondern ins Weltall hinauf zeigen. Dabei handelt es sich um sogenannte “Red Sprites“. Diese Blitze leuchten sehr...
Wenn die Länder Europas im Bereich der Windstromerzeugung besser zusammenarbeiten würden, hätte dies eine deutlich geringe Schwankung der eingespeisten Windenergie zur Folge und die Stromnetze wären leichter auszubalancieren. Dies ist die Schlussfolgerung einer Gruppe...
In historischen Überlieferungen, die bis ins erste Jahrhundert zurückreichen, haben Wissenschaftler, Philosophen und andere Menschen gelegentlich über das Auftreten von sogenannten “hellen Nächten” berichtet, eine bisher unerklärliche Aufhellung des Nachthimmels, die es sogar ermöglicht,...