Bis heute ist das globale Wetterphänomen El Niño nicht vollständig verstanden und Vorhersagen sind deswegen nur für relativ kurze Zeit erfolgversprechend. Die amerikanische Wetter- und Ozeanbehörde NOAA nutzt nun das aktuelle, starke El-Niño-Ereignis für eine einzigartige Messkampagne,...
Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) haben in einer Studie herausgefunden, dass der Einfluss des Menschen den Beginn der nächsten Eiszeit wahrscheinlich deutlich verzögern wird. Die Wissenschaftler konnten den Beginn der letzten Eiszeiten durch...
Ein Foscherteam des Potsdamer GeoForschungsZentrums (GFZ) konnte Spuren von isländischen Vulkanausbrüchen in Sedimenten des Tiefen Sees im Naturpark Nossentiner-Schwinzer Heide in Mecklenburg-Vorpommern nachweisen. Damit wird es nun möglich, von Vulkanen verursachte Klimaänderungen in Mitteleuropa...
Küstenmarschen sind widerstandsfähiger gegen den vom Klimawandel verursachten Anstieg des Meeresspiegels als bisher bekannt. Das haben jetzt Forscher der Duke University herausgefunden. Küstenmarschen nehmen große Mengen an Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf, sie filtern und...
Forscher des britischen Wetterdienstes haben mit einem Klimamodell untersucht, welchen Einfluss die deutlich zurückgehende Aktivität der Sonne auf das zukünftige Klima haben könnte. Danach könnte ein möglicher, vom Menschen verursachter Anstieg der Temperaturen besonders im Winter...
Forscher der Penn State University haben in einer Studie die Auswirkungen von Kondensstreifen auf den Tagesgang der Temperatur untersucht und einen signifikanten Zusammenhang gefunden. Bestimmte Regionen der USA haben günstigere atmosphärische Bedingungen für Kondensstreifen als andere. Damit sich Kondensstreifen bilden,...
Folgen:
NEWSLETTER ABO
Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an und verpassen Sie nicht die neusten Infos zum Thema Wetterstationen.